Russische Orthodoxe Kirche zu Hamburg

Navigation

Hauptnavigation

Sprache


Diese Website ist veraltet. Um die aktuellen Informationen zu bekommen besuchen Sie bitte Unsere neue Website

Tagesbuch

Predigt vom 17.05.2020

20.05.2020 | Thema: Predigt, Tagebuch |

Christus ist auferstanden!

Der heutige Sonntag ist einer wunderbaren Frau aus Samaria gewidmet. Wir kennen sogar ihren Namen. In der Überlieferung der Kirche ist diese Frau als die heilige Märtyrerin Fotinia bekannt. Heute, in der heutigen Lesung des Evangeliums, sehen wir die himmlische Höhe der Lehre, die der Herr dieser Frau offenbart, und gleichzeitig über die Menschlichkeit unseres Herrn Jesus Christus. Wir sehen, dass Christus am Brunnen allein gelassen bleibt. Es ist Mittag. Er ist durstig, und um diese Zeit kommt eine Frau zum Brunnen, um Wasser zu holen. Die Samaritaner hatten den Hauptbrunnen, zu dem sie alle gingen, um Wasser zu holen, den Brunnen des Patriarchen Jakobus. An diesem Brunnen findet ein erstaunlicher Dialog statt. Aber bevor wir über den Dialog nachdenken, müssen wir sagen, dass der Herr, wenn er in das Gespräch mit dieser Frau einsteigt, viele verschiedene zwischenmenschliche Hürden zerstört. Zunächst einmal hätte er nach den Regeln der damaligen Zeit nicht so gelassen mit einer fremden Frau kommunizieren dürfen. Zweitens, am wichtigsten ist, dass Juden und Samariter zu dieser Zeit nicht miteinander kommunizierten, wie wir es hier hören. Kein Jude würde jemals mit einer Samariterfrau sprechen. Höchstwahrscheinlich würde er, an Durst leidend, kein Wasser von einem Samariter nehmen. So sehr war der Widerspruch und die gegenseitige Abneigung zwischen diesen beiden Völkern. Das passiert nämlich in der Geschichte, wenn die stärkste Abneigung zwischen den Völkern entsteht, die zwar miteinander verwandt sind, sich aber politisch voneinander entfernt haben. Zwischen solchen Völkern herrscht die größte, unversöhnlichste Feindseligkeit. Das ist es, was wir heute sehen. Für Gott ist diese Trennung völlig irrelevant. Drittens sehen wir in der Erzählung, dass diese Frau für ihre Lebensweise aus der Gesellschaft, aus den allgemein üblichen moralischen Werten, die um sie herum herrschen, ausgestoßen wurde. Das ist verständlich, denn zu welcher Zeit kam sie zum Brunnen. „Zur sechsten Stunde…“ und das entspricht unserer Mittagszeit, die die Sonne im Höhepunkt ist, der heißesten Zeit. Kein normaler Mensch würde zu dieser Zeit in dieser Gegend jemals sein Zuhause verlassen, um Wasser zu holen. Sie geht um diese Zeit aus, weil sie niemanden begegnen möchte, weil jemandem zu begegnen bedeutet, verurteilt zu werden: vielleicht mit Worten, vielleicht mit Blicken, vielleicht irgendwie in einer Art und Weise, dass jeder sie als moralische Aussätzige wahrnimmt. Der Herr sieht ihr verzweifeltes, weibliches Herz, das in ihrem Leben nie die Liebe, die Familie, den Trost gefunden hat. Der Herr nimmt sie an, wie sie ist, aber gleichzeitig nimmt er sie als Mensch an und öffnet ihr die Augen über ihren Glauben und ihr Privatleben. Es ist, als ob der Herr sagen würde: „Ja, unsere religiösen Eigenschaften, die jetzt zwischen den Nationen etabliert sind, sind für mich nicht so wichtig“. Aber der Herr betont, dass die Erlösung von den Juden kommt, d.h. dass religiöser Synkretismus, diese Vermischung des Heidentums mit Fragmenten der offenbarten Religion Gottes, die von den Samaritanern praktiziert wird, dem Herrn nicht wohlgefällig ist.  Als nächstes verurteilt Jesus sie nicht für ihr böses Leben. Aber er öffnet ihr die Augen für ihre Lebensweise.  Es ist nicht möglich, die „Quelle des Wassers, das in das ewige Leben fließt“, gleichzeitig zu nutzen, um dieses Leben zu erhalten.  Auch das ist ein erstaunliches Merkmal des Herrn. Er nimmt uns mit Liebe an, aber er segnet den Bösen nicht, lässt nicht zu, dass die Sünde in uns existiert. Er ist bereit, mit uns, mit seiner Liebe, gegen diese Sünde zu kämpfen.  In dem Dialog, als die Frau das plötzliche Gefühl bekommt, eine ganz besondere Person vor sich zu haben, fängt sie an, nach theologischen Fragen zu fragen, nach dem Messias. Es ist eine erstaunliche Entwicklung. Es ist das erste Mal, dass der Herr über seine messianische Königswürde spricht, sich dieser Frau, dieser Fremden, dieser armen Frau mit einem gebrochenen Schicksal offenbart. All dies stellt unser Verständnis irgendwie auf den Kopf, denn vielleicht sollte man sich die Apostel, vielleicht die Priester, vielleicht jemand Würdigeres öffnen. Aber der Herr offenbart sich einer einfachen Frau, wer Er ist. Als sie nach der Mission fragt, sagt er: „Ich bin es, der zu dir spricht“. Und dann hört diese Frau erstaunliche Worte, Worte, zu deren Fassung die Apostel noch nicht bereit waren. Dass es eine Zeit kommt, in der wahre Bewunderer im Geist und in der Wahrheit anbeten werden. Außerdem ist es sehr interessant. Die Samariterin geht, aber verändert. Sie kommt zum Brunnen und wünscht, von niemandem bemerkt zu werden, sich mit niemandem zu begegnen, aber als es einen Verwandlung in ihrer Seele passiert, wenn sie eine reuevolle Veränderung ihrer Seele durch die Begegnung mit Gott erfährt, steht sie nicht mehr unter dem Druck ihrer Sünde.  Sie schämt sich nicht ihrer Sünde, weil sie sie vor Gott bekannt hat und sich von ihr befreit fühlt. Sie geht und erzählt von einem gerechten Mann, der ihre Seele und ihr Leben gesehen hat. Als die Jünger kommen, begegnen sie dem Herrn in einem sehr erhabenen Zustand, sie verstehen nicht, was mit ihm geschehen ist. Er weigert sich zu essen, er sagt, er habe andere Nahrung. Jemand muss ihn gefüttert haben, als wir weg waren, denken sie. Doch dann erklärt Herr Gott, dass die wahre Speise darin besteht, den Willen seines Vaters zu tun, der ihn gesandt hat. Warum empfindet der Herr solche Freude? Denn er sieht die Verwandlung des Menschen, schwach, krank, gebrechlich, verwirrt in seiner Trauer, in seiner Sünde, losgelöst von ihm und bereits entschlossen, anders zu leben, nachdem er dem Herrn begegnet ist. Die heutige Lesung des Evangeliums öffnet uns den Blick dafür, dass die geistliche Verwandlung des Menschen für den Erlöser immer eine Freude ist. „Die Freude im Himmel über einen Bußfertigen“. Und durch den aufrichtigen, inbrünstigen Appell eines Menschen an Gott wurden die Herzen vieler Menschen entflammt. Es stellte sich heraus, dass diese schwache, sündige Nation als erste die Botschaft des Herrn, der in diese Welt kam, empfangen konnte. Denn die ganze Stadt, die gekommen war, um dem Herrn zu begegnen, hatte der Frau bereits verkündet, dass wir an ihn glauben, nicht weil du es uns gesagt hast, sondern weil wir ihn gesehen und gehört haben. 

Und natürlich müssen wir heute viel darüber nachdenken, was „Anbetung im Geist und in der Wahrheit“ bedeutet. Die Worte des Herrn lassen sich wahrscheinlich so übersetzen, dass es vor Gott nicht darauf ankommt, wo genau und dank welcher Handlungen wir unsere religiöse Akte ausführen, sondern darauf, wie wir sie ausführen, was in der menschlichen Seele geschieht, welcher Prozess, welche Buße vor dem Herrn, welche Freude der inneren Begegnung mit dem Schöpfer stattfindet. Und die Wahrheit liegt darin, dass der Mensch sein ganzes Leben lang die Wahrheit Gottes suchen sollte! Die Wahrheit Gottes in seinem konkreten Leben, wie er sein Leben so aufbauen kann, dass die Wahrheit Gottes in ihm offenbart wird! Den Willen Gottes in meinem Leben zu manifestieren, ihn zu fühlen, zu finden und zu verwirklichen. Gleichzeitig sollten wir uns daran erinnern, dass diese Wahrheit schrittweise enthüllt wird, durch aktive Erfahrung und durch unser Verständnis der Heiligen Schrift. Das Wort Gottes ist eine tiefe und lebensspendende Quelle, denn die Quelle des Jakobus, von der wir heute hören, liegt immer vor uns. Und deshalb spricht der Herr heute davon: „Wer durstig ist, soll zu mir kommen und trinken“. Gott segne uns alle, Brüder und Schwestern, und möge Gott gewähren, dass dieser Dialog zwischen einer einfachen Frau und dem Herrn heute das Herz eines jeden von uns berührt!

Christus ist auferstanden!


Adresse: Tschaikowskyplatz 1, 20355 Hamburg + Telefon (040) 248 70740 | Pfarrer: Priester Sergij Baburin + Telefon (0173) 23 11 055
Site powered by WordPress | Design Tkach.ru | Kontakt: hamburg-hram
Impressum | Datenschutzerklärung