Russische Orthodoxe Kirche zu Hamburg

Navigation

Hauptnavigation

Sprache


Diese Website ist veraltet. Um die aktuellen Informationen zu bekommen besuchen Sie bitte Unsere neue Website

Tagesbuch

Predigt von Erzpriester Sergij Baburin vom 26.07.2020

28.07.2020 | Thema: Predigt, Tagebuch |

Am heutigen Sonntag möchten wir unsere gemeinsame Aufmerksamkeit auf dieses Fragment des Evangeliums, das uns von der Kirche angeboten wird, lenken. Wieder einmal hören wir von den Wundern des Herrn. Wieder einmal freut sich unser Herz, wenn wir darüber sprechen, dass in unserem Leben Platz für Wunder ist. Es ist in unserem Leben möglich. Das heutige Evangelium sagt uns, dass die Grundlage für das Wunder unser Glaube ist, aufrichtig, herzlich, lebendig, fähig, Berge zu versetzen. Natürlich ist es eine allegorische, poetische Phrase, aber wir verstehen trotzdem, dass sie zuallererst einen Berg unserer Empfindungslosigkeit, unserer menschlichen Härte und Zähigkeit bewegen kann. Heute möchte ich mich auf zwei Punkte konzentrieren, die mich selbst beim Anhören dieses Textes berührt haben. 

Wir hören, wie der Herr zwei blinde Männer heilt. Sie folgen dem Herrn schon seit geraumer Zeit, sie laufen und verlangen nach einem Wunder. Aber es sind sehr interessante Leute. Sie rufen nicht: „Gott heile uns, mache uns sehend“. Sie rufen: „Jesus, Sohn Davids, erbarme dich unser!“ Sie beten um Gnade. Der Herr tut es nicht sofort. Er lässt sie es eine Weile warten. Sie gehen ihm nach. Und wir verstehen bereits aus dem Kontext des Evangeliums, dass dieser Dialog am Ende in einem Haus stattgefunden hat. Und im Laufe dieses Dialogs erheben sie weiterhin regelmäßig ihre Stimme, damit der Herr sie hören kann. Der Herr heilt sie, gibt ihnen die Sehkraft zurück, gibt ihnen den Segen zurück, den jeder Mensch, der als Seher geboren wurde, hat, um die Schönheit dieser Welt zu erleben. Und danach sagt der Herr sehr seltsame, strenge Worte. Der Herr, so heißt es im Evangelium, sagte ihnen streng: „Sagt niemandem etwas”. Und natürlich können wir uns die Frage stellen, warum Gott zu diesen Menschen so spricht.

Natürlich kann es damit zusammenhängen, wie oft wir im Evangelium erkennen, mit den individuellen Eigenschaften dieser Menschen, aber wir wissen nichts weiteres darüber. Der Heilige Johannes Chrysostomos, Theophylakt von Bulgarien, die Väter, die die heiligen Schrift deuteten, erklären, dass in diesen Worten des Herrn seine Demut zum Ausdruck gebracht wird. Er will nicht, dass die Botschaft über seine Wunder wieder einmal offenbart wird.

Es gibt einen weiteren sehr wichtigen Punkt, den der Herr immer wieder betont. Er vollbringt keine Wunder für ein Wunder, um bekannt und beliebt zu werden. Er läuft davor weg. Ihm tut die menschliche Eigenschaft, die ein Wunder erfordert, weh. Wir erinnern uns an eine wunderbare Evangeliums Geschichte, als der Herr ein noch nie da gewesenes Wunder der Sättigung von 5000 Menschen mit fünf Broten vollbringt und danach Menschen in einer solchen logischen Kette eine Entscheidung treffen, die nicht dem entspricht, wofür der Herr auf die Erde gekommen ist. Sie beschliessen: „Es ist gut einen solchen König zu haben, der fünftausend Menschen mit fünf Broten sättigen kann, deshalb müssen wir ihn zum König machen. Wir werden nie Probleme haben: weder mit Brot, noch mit Fisch, noch mit Wein, noch mit irgendetwas“. Am Ende kommen die Gedanken dieser Menschen nicht zu der Tatsache, dass es notwendig sei, die Geistesveränderung durchzuführen, sondern dass es sehr gut sei, mit Christus zu leben. Sie wollten aus ihm einen König machen, und der Herr muss sich auch unbemerkt verstecken, damit dieser Gedanke in den Köpfen der Menschen stirbt, damit sie nicht versuchen, ihn zu verwirklichen. Der Herr zieht immer eine Analogie, wenn er seine Wunder vollbringt. Er sagt über den Glauben: „Glaubt ihr?“ – denn heute fragt er diese beiden blinden Männer. Sie sagen: „Ja, wir glauben, glauben an Dich.”

Der Herr betont, dass Wunder und Glaube zwei voneinander abhängige Aspekte des Evangeliums sind. Wenn Gott in dieser Situation diesen beiden blinden Männern strikt untersagt, darüber zu sprechen, segnet er sie nicht, über dieses Wunder zu sprechen, denn dies entspricht unserem menschlichen Wesen.  Wir wollen vor allen stolz sein, wir wollen es allen erzählen, und vielleicht sogar ein wenig damit angeben, denn der Herr hat ein Wunder an mir vollbracht, nicht an ihm, nicht an ihr, sondern an mir, und alle sollen es unbedingt wissen. Das ist ein Merkmal unserer menschlichen Natur, ihre Redseligkeit, ihr Wunsch, als erster Nachrichten über Wunder zu verbreiten, so dass alle neidisch werden. Deshalb sagt der Herr zu den Menschen: „Schweigt, was euch geschaffen wurde, denn ihr habt um Barmherzigkeit gebeten. Ich habe Erbarmen mit euch, aber nicht, dass ihr hingeht und darüber redet“. Wahrscheinlich ist dies ein sehr wichtiger Moment für uns alle, denn jeder hat seine eigenen Wunder: Es gibt Wunder der Erleuchtung, es gibt Momente, in denen wir den Sinn unseres eigenen Lebens verstehen, es gibt freudige Momente des Gebets, wie wir es plötzlich verstehen, es gibt wirklich Wunder, wenn wir durch unser flammendes Gebet sehen, wie wir entweder heilen oder wie der Herr unsere eigenen inneren Angelegenheiten oder die Angelegenheiten unserer Kinder, unserer Lieben regelt. Jeder hat wahrscheinlich eine Liste solcher Momente. Aber als Muttergottes sind wir aufgerufen, dieses Wunder in unseren Herzen zu verankern, als eine Freude der Begegnung, als eine Tatsache unserer Bekanntschaft, eine sehr persönliche Zusammenkunft mit Gott. 

Es gibt einen weiteren Punkt, den wir heute hören, den ich für sehr wichtig halte, um ihn hervorzuheben. Ein sehr wichtiger Punkt über das Verhalten der Pharisäer. Wir wissen, dass sie eine Art bösartige Menschen sind, widerwärtig. Sie folgen immer Christus nach, wollen etwas, schmieden Pläne. Sie haben die erste Verschwörung geschmiedet. Aber auf der anderen Seite, ist es so? Sind sie wirklich so unangenehme Menschen? Wir verstehen aus dem Evangelium, wenn wir sorgfältig lesen, dass sie für Sie und mich äußerst nette Menschen zu sein scheinen, die wahrscheinlich uns sehr ähnlich sind, weil sie versucht haben, ein gerechteres Leben zu führen, wie sie konnten. Sie studierten die Heilige Schrift, sie kannten das Gesetz, sie widmeten ihm ihr Leben.

Aber warum ist dann ein Konflikt entstanden? Warum hassen sie den Herrn so sehr? Sie sind Zeugen von Wundern. Sie müssen sie selbst zugeben. Sie sprechen nicht darüber, was er tut, aber sie suchen nach einer Rechtfertigung für diese Wunder. Und das ist es, was wir heute gehört haben: Er vollbringt seine Wunder durch die Macht des Fürsten der Dämonen. 

Weshalb ist diese Blindheit möglich? Auch hier handelt es sich um einige Überlegungen über unsere menschliche Natur. Das Evangelium offenbart uns viel die Pharisäer und natürlich auch über uns selbst. Warum ist das so? Weil sie ihre eigene Vorstellung von Gott hatten. Es bildete sich allmählich in ihren Köpfen heraus. Sie wollten an einen Gott glauben, der in ihrem Verstand geboren wurde. Nicht an den Gott, der sich ihnen öffnete und zu ihnen kam, sondern an den Gott, der subjektiv und verständlich für sie war. Sie wollten an einen solchen Gott glauben und an keinen anderen.

Und dieser Moment ist sehr interessant, weil er unserer menschlichen Natur eigen ist. Jeder stellt sich Gott aufgrund seiner Verdorbenheit, aufgrund seiner Lebenserfahrung vor. Denn das Bild des Turms zu Babel ist nicht nur eine bestimmte historische Erinnerung. Es ist ein gewisses Bild des menschlichen Wahnsinns, das manchmal in Menschen, in Kulturen, in bestimmten historischen Epochen und manchmal im Leben einer konkreten Person auftritt, wenn ein Mensch beginnt, sich zu begehen, einen Teil seines eigenen Turms zu Babel zu bauen, seine eigenen Vorstellungen von Gott, an sie zu glauben, für sie zu kämpfen und alle zu hassen, die falsch liegen. Dies ist ein ernster Moment, denn er liegt in unserer Natur. Und hier beginnt etwas, das uns oft begegnet. Christus – das ist der Christus unserer Kirche, das ist der Christus, von dem unser Priester spricht, das ist der Christus, der in meinem Bewusstsein vertreten ist, den ich mir vorstelle, und alles andere ist für mich inakzeptabel. Natürlich verstehen wir aus dem Evangelium, dass wir alle sehr unterschiedliche Menschen sind, und deshalb hat jeder von uns seine eigene Begegnung mit dem Herrn, auf seine eigene Art und Weise wird der Herr jedem von uns offenbart. Aber dieser Moment im heutigen pharisäischen Verhalten ist eine sehr ernüchternde Tatsache des Evangeliums, die uns sagt, dass wir uns oft fragen müssen: „Stimmt mein Glaube an Christus mit dem Evangelium überein? Entspricht es dem Opfer Christi, wie Christus es lehrte, und bin ich auf dasselbe Opfer vorbereitet, von dem der Herr spricht, und ist mein eigenes Leben in seinem Fundament? Bin ich bereit, für andere zu sterben, wie der Herr stirbt und wie der Apostel Paulus sagt: “ Macht es mir nach, wie ich Christus nachfolge. Lernen wir in unserem täglichen Leben, das Evangelium Christi nachzuahmen?

Das ist die Frage, die sich in unserem Sinn auftaucht, wenn wir heute über die Lesung des Evangeliums nachdenken, die uns an diesem Heiligen Tag eröffnet wurde, damit diese hellen, persönlichen Überlegungen uns öfter besuchen. Denn so geschieht schrittweise die geistliche Bildung des Menschen. Je mehr wir denken, innerlich ertragen, je mehr uns das Evangelium plötzlich erleuchtet und uns mit seinen einfachen, aber tiefen Wahrheiten in Erstaunen versetzt, desto wichtiger ist es für unser geistliches Leben.

Gott segne alle lieben Brüder und Schwestern. Ich wünsche uns allen geistige Freude!


Adresse: Tschaikowskyplatz 1, 20355 Hamburg + Telefon (040) 248 70740 | Pfarrer: Priester Sergij Baburin + Telefon (0173) 23 11 055
Site powered by WordPress | Design Tkach.ru | Kontakt: hamburg-hram
Impressum | Datenschutzerklärung