Russische Orthodoxe Kirche zu Hamburg

Navigation

Hauptnavigation

Sprache


Diese Website ist veraltet. Um die aktuellen Informationen zu bekommen besuchen Sie bitte Unsere neue Website

Tagesbuch

Predigt vom 30.08.2020

3.10.2020 | Thema: Tagebuch |

Predigt von Erzpriester Sergij Baburin

Hamburg, den 30.08.2020

Heute wurde uns eine Lesung des Evangeliums angeboten, die wir während des Kirchen- und Liturgiejahres mehrmals hören.

Es ist eine Geschichte darüber, wie ein junger Mann zum Herrn kommt. Die Geschichte über dieses Treffen, über dieses Gespräch finden wir bei drei Evangelisten, die uns mit ihren kleinen Akzenten Erinnerungen an diesen Dialog bringen.

Wir verstehen aus dem kombinierten Verständnis aller drei Zeugnisse, dass dieser Mann jung, reich und gut erzogen ist. Unter den alten Forschern gab es den Standpunkt, dass er der Sohn des Synagogenvorstehers war, jedenfalls ein Mann, der seit seiner Kindheit im Recht verwurzelt war. Und nun klingt heute die Frage, mit der er zum Herrn kommt, nicht als eine Provokation, nicht als der Wunsch, den Herrn mit irgendeinem Wort zu fangen, sondern als Wunsch, wirklich eine Antwort auf seine innere Frage zu bekommen. Die Frage, die den jungen Mann quält, ist, wie man in dieser Welt gerettet werden kann. Wahrscheinlich ist es eine Frage, die bis zu einem gewissen Grad jeden Menschen auf der Erde quält. Wie können wir gerettet werden? Worauf will ich hinaus? Wozu ruft mich der Herr? Was ist der Sinn meines Lebens? Wo und wie kann ich mich geistig realisieren? Und so tritt der Herr in einen Dialog mit diesem jungen Mann als Vater ein. Er sagt: „Du kennst doch die Gebote. Also halte sie ein.“ Aber es muss gesagt werden, dass der junge Mann sich in der Gefangenschaft jener Auseinandersetzungen befindet, die die Zeitgenossen Christi aufgewühlt haben, welches Gebot das größte sei. Wir kennen jetzt die 10 Gebote des Moses und lernen sie auswendig, die Gebote der Glückseligkeit. Aber die Gebote des Deuteronomiums sind uns zum Beispiel völlig unbekannt. Dies ist eine riesige Anzahl (mehrere hunderte) von Geboten, die ein gläubiger Jude kennen und zu befolgen versuchen sollte. Es ist durchaus verständlich und offensichtlich, dass es unmöglich ist, all diese mehr als 200 Gebote zu erfüllen. Und so kam es zu einem Streit: Wenn es unmöglich ist, alle Gebote zu befolgen, was sind dann die ersten, die zu beachten sind. Und der Herr listet dem jungen Mann die Gebote auf, die Gott Moses gegeben hat, 10 Gebote. Wir wissen, dass sich die ersten vier Gebote dieser zehn Gebote des Moses auf unsere Beziehung zu Gott beziehen. Und die nächsten sechs beziehen sich auf die Beziehung zwischen den Menschen. Und nun spricht der Herr, indem er diesem jungen Mann antwortet, nur jene Gebote aus, die nicht unsere Beziehung zu Gott betreffen.

Und wir erinnern uns, wie der Evangelist Markus betont, wie Gott diesen Mann gemocht hat. Er war Ihm sympathisch, denn Er sieht seine Bemühungen, sieht sein gutes Herz, seinen Fleiß. Er listet ihm die Gebote auf, die unsere Nächsten betreffen. Der Herr berührt die Gebote im Verhältnis zu Gott überhaupt nicht. Als ob Er sagt: „du bist noch weit entfernt davon und verstehst noch nicht vollständig, was das ist“. Als ob Er ihm sagt, dass der Weg zu diesen Geboten in Bezug auf Gott in der Nachfolge Christi liegt. Als der Herr die Gebote aufzählt, sagt der junge Mann, dass er von Kindheit an, von Jugend an so erzogen wurde, dass er alle diese Gebote hält. Nachdem Er dann aber in das Herz dieses Mannes, des reichen Erben, eingedrungen ist, sagt der Herr zu ihm: „Geh aber hin und verkaufe deinen Besitz, gib ihn den Armen und folge mir nach“. Natürlich verstehen wir, dass dies ein Dialog ist. Der Herr kennt die Schwachstelle dieses Mannes. Die Geldgier hat sich stärker als alles Gute erwiesen, was es im Leben dieses jungen Mannes gibt. Er ist gar nicht in der Lage darüber zu denken, einen Teil seines Nachlasses abzugeben. Deshalb entfernt sich dieser Mann von Christus in Trauer. Und in der Tat sehen wir, dass der Herr ihn gerufen hat: „Folge mir nach. Komm, tu es und folge mir.“ Diese Person war berufen, Jünger zu werden, Apostel zu werden, Christus in seinem irdischen Leben zu begleiten. Aber die Person lehnte ab, weil die Bindungen an irdische Dinge für ihn zu wichtig waren. Und deshalb wurde es für ihn zu dem Problem, welches sich als unlösbar erwies.

Was ist hier wichtig zu erwähnen? Erstens ist dieses Evangelium, wie wir wissen, vom Evangelisten Matthäus geschrieben. Er selbst war ein habgieriger Mann. Und er folgte Christus nach und gab alles weg, was er bei seinen Steuerbetrügereien gewonnen und wovon er zuvor gelebt hatte. Es gab unter den Jüngern und Aposteln auch solche Leute, die gerne auf etwas verzichtet haben. Vielleicht haben sie ein wenig gelitten. Aber immerhin gab es Beispiele vor den Augen, wie es die Menschen um der Nachfolge Christi willen taten. Es war leicht für sie, alles stehen und liegen zu lassen, was sie vorher festgehalten hat.

Und die heutige Lesung des Evangeliums sagt uns, dass manchmal ein einziger Mangel in unserer Seele alle guten Dinge, die wir zu tun versuchen, durchkreuzen kann. Ein sehr ernsthaftes Hindernis in der menschlichen Seele kann stärker als all die guten und hellen Dinge im Leben sein. So fingen die Menschen aus dem Altertum riesige Tiere, die Mammuts, wie wir sie in Felsmalereien sehen: Sie gruben ein großes Loch, legten es mit Zweigen aus. Darauf wurden süße Stiele gelegt und dann liefen sie auseinander. Diese süßen Stängel wurden zu einem Problem für ein Tier, das im normalen Leben vor niemandem Angst hatte. Einmal in der Grube angekommen, war es völlig hilflos gegenüber kleinen Leuten, die es leicht abschlachten konnten. Und natürlich hat wahrscheinlich jeder von uns solche saftigen Stiele, die uns sehr festhalten, diese Gruben, die für uns unmöglich zu überwinden sind. Wie ein Vater mal sagte: „Jemand hat ein Gläschen, jemand hat einen Rock, jemand hat ein buntes Spielzeug oder so etwas“. Wie wir heute sehen, sind die Menschen manchmal auch an Bildschirme gekettet. Und für jemanden ist einer dieser Momente absolut unwiderstehlich.

Und hier ist das Interessante: Wir sehen ein sehr anschauliches Beispiel des Apostels Judas von Iskariot. Wir sehen diesen Mann oft als einen extremen Übeltäter an, aber wenn wir die Heilige Schrift genauer lesen, so hat dieser Jünger Christi alle Gaben in vollem Umfang erhalten, die andere Jünger auch hatten. Auch Judas trieb Dämonen aus, heilte Menschen von Krankheiten. Er war selbst ein Zeuge, wie die Worte, welche er mit Gottes Segen sprach, die Menschen verwandeln. Und wir haben das Recht zu sagen, dass wahrscheinlich viele Menschen die Botschaft über Christus durch Judas erhalten haben. Sie wurden die Jünger Christi durch Judas, aber er selbst fiel von der Gnade ab, weil er das Problem der Geldgier in seiner Seele trug. Wie Johannes der Theologe sagt, Judas, einer der Zwölf, stahl aus der apostolischen Kasse Geld, die durch die Spenden der Menschen gesammelt wurde und von der die Apostel und der Herr lebten. Und wir sehen, wie später diese Leidenschaft sogar zum Verrat wurde. Als er erkannte, dass er neben Christus seine menschlichen Bestrebungen nicht im Sinne des irdischen Wohlergehens befriedigen konnte, verkaufte er Ihn für ein paar Kopeken, um zumindest davon zu profitieren. Das ist die Tragödie des menschlichen Innenlebens. Wenn diese oder jene Leidenschaft verwurzelt ist, hält sie einen Menschen fest.

Als ich kürzlich bei einer Familie war, zeigten mir die Kinder eine Münze. Und sie konnten dank eines Mikroskops erkennen, dass es sich um eine Katharina-Kaiserin-Zeitmünze handelte. Sie hatte ein Datum. Da lässt sich ein Adler lesen. Aber hier ist das Interessante: Es gibt gar keine Münze. Das heißt, woraus man all diese Zeichen liest, ist nur der Rost, der das Bild dieser Münze angenommen hat. Das Metall selbst wurde seit langem von diesem Rost zerfressen. Das ist das Prinzip, wie menschliche Leidenschaft funktioniert.

Zugleich kennen wir viele positive Vorbilder. Wir erinnern uns an wunderbare Menschen aus näherer Vergangenheit, die wir verehren, deren Ikonen wir sorgfältig in der Kirche aufbewahren, zum Beispiel an den Hl. Seraphim von Wyriza. Dieser Mann wurde von Kindheit an in tiefer Religiosität erzogen. Er wollte Mönch werden und kam ins Kloster, um aufgenommen zu werden. Aber der Beichtvater drehte ihn um und sagte: „Geh zurück in die Welt, baue ein Geschäft auf, heirate, baue eine Familie auf und dann, später, wirst du vielleicht eines Tages wirklich ein Mönch“. So tat er als junger Mann im Kloster völlig unerwartet eine Kehrtwendung. Und später sehen wir, als wie weise sich dieser Beichtvater erwies, denn unter Beibehaltung seiner tiefen Religiosität wurde dieser Mann zu einem führenden und einer der erfolgreichsten Kaufleute des Russischen Reiches. Bis zu einem gewissen Grad war er an der Schaffung von Wirtschaftskursen beteiligt, in denen zukünftigen Unternehmern Geschäftstätigkeiten beigebracht wurden. Sogar Leute wie Henry Ford kamen nach Russland, um von russischen Händlern etwas über Geschäfte zu lernen, die sie ausgezeichnet führten. Und natürlich blieb er sein ganzes Leben lang ein religiöser Mensch und spendete großzügig, baute Kirchen und einige Häuser für die Armen, bot Armen Sonntagsmahlzeiten an. Aber es hat ihm nicht gereicht. Und am Ende, kurz vor der Revolution, gab es eine sehr interessante Begebenheit im Leben dieses Mannes. Er sprach mit seiner Frau (die Kinder waren schon groß) und sagte: „Lass uns in die Klöster gehen. Du weißt, wie sehr ich mir ein klösterliches Leben seit meiner Kindheit, seit meiner Jugend gewünscht habe“. Sie hat gerne zugestimmt. Sie trennten sich in den Klöstern. Ihr ganzes riesiges, kolossales Vermögen haben sie absolut ruhig, ohne jeden Kampf, verschenkt (sie haben sicherlich nicht einfach alles hinaus geworfen, sondern wie kluge Unternehmer bedacht weggegeben). Sie gaben alles für die Menschen hin und nahmen selbst das Mönchtum. Beide wurden Mönche. Und es ist interessant, wenn sie ihr Vermögen nicht selbst weggegeben hätten, wäre es ihnen sicher weggenommen worden, denn wenige Monaten später kamen die Bolschewiken an die Macht, die alle diese reichen Leute sofort enteigneten. Alles wurde weggenommen. Aber er schaffte es, nach dem Gebot Gottes alles zu verschenken und ließ nichts für sich selbst übrig.

Oder wir können uns an die Märtyrerin Elisabeth erinnern. Die Frau, die es gewohnt war, mit ihrem Mann Bälle und hohe Empfänge zu besuchen. Sie hatte viele teure Schmuckstücke und Kleider. Als sie Witwe wurde, gab sie alles auf. Sie zeigte, dass nichts von all dem mehr brauchte: weder die geselligen Zusammenkünfte noch Kleider oder Juwelen. Sie gab alles auf und weg. Sie selbst wird zu einem Menschen, der ein klösterliches Leben führt und ein Armenhaus gründet, in das sie all ihr Vermögen steckt. Und sogar die Juwelen, die von ihrem zärtlichen, liebevollen Ehemann waren -keinen einzigen Moment wankte ihre Seele-, verkauft sie rückstandslos. Sie behält keinen einzigen Stein. Sie gibt alles den Armen. So ein erstaunlicher Mensch. Als sie ihre letzte Märtyrerreise nach Alapajewsk antritt, hat sie keinen Pfennig zurück gelegt. Alles wurde ausgeteilt. Alles war restlos weggegeben.

Natürlich sehen wir, dass solche Beispiele von Heiligen uns inspirierend lehren, verschenken zu können, solange wir Zeit haben, denn wenn wir nicht verschenken, wird es die Inflation auffressen oder etwas anderes: Banken oder einige Finanzunternehmen werden uns bestehlen. Neulich hörte ich mit großem Interesse einem Treffen wichtiger Financiers zu, die darüber diskutierten, in was heute investiert werden sollte. Und am Ende kamen sie in einer Sache zusammen: nirgendwo. Man kann nirgendwo Geld verdienen. Weltweit hat sich die Struktur des Finanzwesens verändert. Man kann überall nur bankrottgehen oder ärmer werden. Und so kamen sie zu der alten Geldgier zurück: nur in Gold investiert man sicher. Alle anderen Versuche sind verwundbar, schwach usw. Wir verstehen also, dass die Welt so funktioniert: der Herr gibt uns Mittel für eine Weile. Bitte beachten Sie: Wenn wir ehrlich über unser eigenes Budget nachdenken, erhalten wir vom Herrn stets ein bisschen mehr, als wir brauchen. Immer. Weil wir auf die Probe gestellt werden, was wir mit diesem Überschuss tun werden: ihn einstecken oder verschenken. Und dies sind die Worte des Herrn: „Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon.“ „Ungerecht“, weil ihn der Herr uns gegeben hat. Es ist nicht unser eigen. Es ist das, was uns zur Verfügung steht. Wie verfügen wir über die Mittel? Natürlich ist es am besten, sie den Menschen zu geben, denn sonst verlieren wir sie sowieso. Wir werden diese Welt ohne alles verlassen.

Gott gebe, dass jeder von uns, der Christus nachfolgt, Großzügigkeit als eine grundlegende innere Tugend hat. Natürlich haben wir noch einen langen Weg vor uns bis dahin, weil wir alle zusammen gierig sind. Dies ist unser gemeinsamer menschlicher Charakterzug. Natürlich ist es sehr schwierig, so leicht in die Tasche zu greifen und sich von etwas zu trennen. Aber andererseits haben wir alle die Erfahrung gemacht, wie leicht es im Herzen ist, wenn man das verschenkt, was zurückhält, weil die Münze, die man so leidenschaftlich in der Hand hält, die Hand lähmt. Alles, was sie dann tun kann, ist diese Münze zu halten und nachzudenken, darüber zu meditieren, dass diese Münze mir gehört. Tatsächlich ist ein Mensch völlig hilflos, weil seine Hand nichts anderes tun kann. Und solange sie es nicht verschenkt, kann sie weder zeichnen noch dirigieren noch einen schönen Blumenstrauß oder irgendetwas anderes machen: einen Kuchen backen und ihn verschenken. Oder etwas mit eigenen Händen machen und es verschenken. Gott gebe, dass die heutige Lesung des Evangeliums uns lehrt, großzügig und barmherzig zu sein und, dass wir, solange wir Zeit haben, den Menschen helfen.

Gott schütze uns alle, liebe Brüder und Schwestern.


Adresse: Tschaikowskyplatz 1, 20355 Hamburg + Telefon (040) 248 70740 | Pfarrer: Priester Sergij Baburin + Telefon (0173) 23 11 055
Site powered by WordPress | Design Tkach.ru | Kontakt: hamburg-hram
Impressum | Datenschutzerklärung