Russische Orthodoxe Kirche zu Hamburg

Navigation

Hauptnavigation

Sprache


Diese Website ist veraltet. Um die aktuellen Informationen zu bekommen besuchen Sie bitte Unsere neue Website

Tagesbuch

Januar 2021 – Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs von Podolsk Tichon, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland

6.01.2021 | Thema: Tagebuch |

Weihnachtsbotschaft
des Erzbischofs von Podolsk TICHON
Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland
An den Klerus, die Mönche und Nonnen und die Laien

Geliebte Väter, ehrwürdige Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern!

Ich gratuliere Ihnen allen zum lichten Fest der Geburt Christi. Von neuem erklingen die Worte des Lobpreises der Engel, wie sie einst vom mitternächtlichen Himmel Palästinas ertönten und den Menschen das Geheimnis der Menschwerdung Gottes verkündeten: „Ehre sei Gott in den Höhen und auf Erden Friede, bei den Menschen Wohlgefallen“ (Lk 2,14).

Von der allreinen und über alle gesegneten Jungfrau Maria wurde der Heiland der Welt geboren. Gott, der durch nichts begrenzt ist, ist in die Bedingungen unserer Begrenztheit eingetreten, hat unser ganzes Menschsein außer der Sünde auf sich genommen und wurde still und demütig in einer armen Höhle geboren, in einer Krippe, die vom Atem der Tiere gewärmt wurde. Am Himmelszelt ging zu dieser Zeit ein ungewöhnlicher Stern auf, der den Magiern von der Geburt des Gotteskindes kündete und sie zur Anbetung zusammen mit den Hirten führte, die dieselbe freudige Botschaft von den Engeln erhalten hatten.

Gott erschien im Fleisch“ (1 Tim 3,16), um dem Menschen ewiges Leben zu geben, indem er Sünde und Tod vernichtete. Da er – nach den Worten eines Auslegers -„niemanden fand, der Gott im Himmel erreichen konnte, kam Er, um jeden auf der Erde zu erreichen. Niemand sollte von dieser Freude ausgeschlossen bleiben, denn die Ursache der Freude ist allen gemeinsam.“ Die Geschichte ist nun ein für allemal geheiligt durch die Inkarnation des Gottessohnes in ihr. Durch diese Fleischwerdung werden Zeit, Ort, Leben und menschliches Fleisch und Blut geheiligt. „Christus kam in die Welt, um alles zu heiligen, um alles mit dem Unterpfand des Sinns und der Rechtfertigung zu erfüllen. Sogar Krankheit, Leiden und Tod fanden ihre Rechtfertigung in Seinem Leiden, in Seinem Tod und in Seiner Auferstehung.“

Lasst uns mit den Engeln das in die Welt geborene Gotteskind Christus preisen und besingen, diese Freude bewahren und Werke der Liebe tun. Seit Urzeiten ist es Tradition der Christen, an den Weihnachtsfeiertagen mit Eifer Gutes zu tun, die Leidenden zu besuchen, die Betrübten zu trösten, die Leiden der Kranken zu lindern und sie an der Freude teilhaben zu lassen, derer wir teilhaftig geworden sind. In der jetzigen für uns alle schwierigen Zeit, in der die ganze Welt von Epidemien heimgesucht wird, in der viele Menschen, vor allem Alte und Kranke, Hilfe brauchen, lasst uns für sie unsere aufrichtigen Gebete emporsenden, lasst uns für sie sorgen und versuchen, ihre Lasten zu erleichtern, indem wir das Gesetz Christi erfüllen (Gal 6, 2).

Möge die Freude über Christus, den in die Welt geborenen Retter, immer in unseren Herzen bleiben. Möge das Licht, das über dem Ort scheint, an dem Gott geboren wurde, unser Leben erhellen. Möge der helle Feiertag für jeden zu einer geistlichen Realität werden, in die wir mit frommem Schauer eintreten und in die Tiefe des großen Geheimnisses der Menschwerdung Gottes auf Erden eindringen.

+ TICHON 
Erzbischof von Podolsk
Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland

Berlin
Geburt Christi
25. Dezember 2020 / 7. Januar 2021

Predigt zum Fest Mariä Schutz von Erzpriester Sergij Baburin vom 14.10.2020 (audio)

25.10.2020 | Thema: Predigt, Tagebuch |

Predigt von Erzpriester Dionisij Idavain vom 11.10.2020 (audio)

25.10.2020 | Thema: Predigt, Tagebuch |

Predigt von Erzpriester Sergij Baburin vom 04.10.2020 (audio)

25.10.2020 | Thema: Predigt, Tagebuch |

Predigt vom 20.09.2020

3.10.2020 | Thema: Tagebuch |

Predigt vom 06.09.2020

3.10.2020 | Thema: Tagebuch |

Predigt vom 28.08.2020 zum Fest der Mariä Entschlafung

3.10.2020 | Thema: Tagebuch |

Alles Gute zum Fest des Entschlafens Muttergottes, liebe Brüder und Schwester! 

Sobald wir solche Worte hören entsteht in unseren Köpfen ein großes Rätsel: „Wie kann in unserer Kirche das Andenken des Totentages eines Menschen zum Feiertag werden?“ Allem voran muss man sich mit dem Wort „Feier“ auseinandersetzen. Die Etymologie dieses Wortes bedeutet, „Ein vom Alltag besonders abgesetzter Tag, an dem im Andenken eines besonderen Ereignisses der Vergangenheit gedacht wird, man soll feiern also und wegen dieses besonderen Ereignisses von Tagesgeschäften fernbleiben. Denn das Thema des heutigen Ereignisses für mich so viel bedeutet, dass ich mich um das Tagesgeschäft nicht kümmern kann.“ Dies ist die Etymologie dieses Wortes. Zudem gibt es Feiertage, die das Tragische, die Trauerstimmung in sich tragen, dennoch werden diese trotzdem als Feiertage angesehen. Das kann ein Feiertag zum Andenken eines tragischen Ereignisses, wie z.B. das Fest der Enthauptung von Johannes dem Täufer. Für uns ist dieses Ereignis ein Andenken an die grenzlose Bosheit, worauf der Mensch in der Lage sein könnte. Am heutigen Feiertag erinnern wir uns nicht nur an den Tod, sondern dieser Fest ist für uns auch ein fröhlicher Feiertag. 

Wie kann der Tod der Gottesgebärerin für uns ein fröhlicher Feiertag sein? Die Bedeutung dieses Feiertages finden wir in den Stichiren und Kanonen, sowie in den theologischen Texten, die im Laufe des heutigen Tages gesungen und gelesen werden. Man muss dazu sagen, dass in kalendaristischer Hinsicht dieser Feiertag zu den zwölf größten kirchlichen Hauptfeiertagen gehört, und ist somit das letzte Fest, das die liturgische Tradition bzw. das kirchliche Jahr abschließt. Die Kirche hat lange Zeit über die Rolle der Gottesgebärerin nachgedacht, über ihre Rolle im Leben eines jeden Christen und über diejenigen Ereignisse, die in ihrem Leben auf Erden stattgefunden haben und die für uns auf Erden lebenden Menschen direkte Konsequenzen haben. An dieser Stelle müssen wir zurückblättern und uns an das irdische Leben der Gottesgebärerin erinnern. Wir wissen alle, dass Jesus Christus seinem Tod auf dem Kreuz im Alter von 33 Jahre begegnet ist, seiner Mutter hat er aber im Gegenteil ein langes Leben gespendet. Wie wir wissen – und hier muss erwähnt werden, dass unser Wissen auf der kirchlichen Tradition fußt -, dass die Gottesgebärerin unmittelbar nach der Auferstehung Christi einige Zeit in ihrem Haus in Jerusalem lebte. Sie stammte aus einer sehr wohlhabenden, renommierten Familie, die über ein Anwesen in der Hauptstadt verfügte. Dieses Haus steht bis heute und wird von vielen Pilgern aus aller Ecken der Welt aufgesucht. In diesem Haus, also verbrachte Maria nach der Auferstehung ihres Sohnes einige Zeit in Gedanken über ihr weiteres Leben. Sehr bald aber, begannen in Jerusalem die ersten Verfolgungen (der Christen), die christliche Gemeinde Jurasalems geriet in Bedrängnis, sodass die ersten Märtyrer ihr Leben für den Glauben opferten. Den Hass, den Zorn und die Feindseligkeit der Judäen, die, Christus aufs Kreuz brachten, bekam in erster Linie die Gottesgebärerin zu spüren. Das Leben in der Hauptstadt weiterhin war von hoher Gefahr geprägt und aus diesem Grund nahm der Apostel Johannes, der Evangelist, dem Jesus Christus den Wohl seiner Mutter anvertraut hatte, die Muttergottes in sein Haus auf und ging mit ihr nach Efes. Heute ist Efes eine Großstadt in der Türkei, damals eine wichtige Hafenstadt in Kleinasien des römischen Imperiums. In Efes verkündete der Apostel Johannes den Einheimischen das Evangelium Christi und die Gottesgebärerin verbrachte mit ihm mehrere Jahre dort. Aus dieser sog. „efesischen Periode“ ist uns bekannt, dass die Muttergottes eine große und gefährliche Reise unternahm, als ihr Schiff in einen fürchterlichen Sturm geriet und jedoch unbeschädigt und unversehrt von der Wucht der Wellen blieb. Das Schiff konnte an den Ufern der griechischen Halbinsel Athos anlegen, seit jener Zeit besteht die Mönchsrepublik. Und seit jener Zeit d.h. über mehrere Jahrhunderten, halten die athonitischen Mönche die Muttergottes für ihre Schutzherrin und Helferin. Der weitere Weg der Gottesgebärerin führte sie nach Zypern, wo sie eine Weile blieb, um anschließend nach Efes zurückzukehren. Die letzten Monate und Tage verbrachte die Muttergottes jedoch in Jerusalem. Sie kehrte heim, in ihr altes Haus in der Hauptstadt, um die wichtigsten Heiligtümer, die mit dem Leben ihres geliebten Sohnes verbunden waren, noch einmal zu sehen. Und hier erlebte Gottegebärerin eine zweite Verkündung, indem ihr der Erzengel Gabriel erschien und ihr das baldige Ausscheiden aus dieser Welt verkündete. Die Zeit sei gekommen, ihr geliebter Sohn rufe Seine Mutter zu sich. Die Gottesgebärerin hatte nur einen einzigen Wunsch offen: Etwas Zeit zu bekommen, um sich von den 12 Aposteln würdig zu verabschieden. Ihr Wunsch ging sehr bald in Erfüllung, denn alle Apostel versammelten sich – allein kommend oder mit Unterstützung der Engel, die sie im Nu nach Jerusalem – in das Haus der Gottesgebärerin brachten. Alle außer den Apostel Thomas. Die Apostel waren Zeugen des Entschlafens Muttergottes, die aus diesem Leben vor ihren Augen ausgeschieden war. Mit großem Kummer und Trauer führten Sie die Muttergottes zum Grabe und am dritten Tage kamm auch der Apostel Thomas in die Hauptstadt an. „Alles was ich euch hier erzähle, basiert auf unserer kirchlichen Tradition, die in den ‚alten Notizen der heiligen Väter und in den alten Apokryphen, die besondere historische Ereignisse dokumentierten, zusammengefasst sind. Die Tradition besagt somit, dass die Apostel 3 Tage nach dem Entschlafen der Gottesgebärerin vor ihrem Grab verbrachten. Sie konnten einfach nicht auseinandergehen bzw. zu ihrem vorherigen Leben zurückkehren. Hinter dem schweren Walzstein des Grabes, lag diejenige, die sich so sorge- und liebevoll, um jeden der Apostel gekümmert hatte. Im Gebet und Psalmlesungen gedachten sie also die Gottesmutter, bis der Apostel Thomas denen zusammenschloss. Um Thomas die Möglichkeit zu geben (seinen Tränen wegen), sich von der Jungfrau Maria zu verabschieden, wälzten sie den Grabstein zur Seite und blieben fassungslos: das Leib der Gottesgebärerin war verschwunden, bzw. lag nicht im Grabe. Es blieben lediglich ein paar Kleidungsstücke (das Khiton/Gewand und das Omoporion/Kopftuch) zurück, die von der Kirche bis heute als jene höchsten Relikten verehrt werden. Für die Apostel war es eine Offenbarung, dass Christus seine Mutter noch vor der allgemeinen Auferstehung aller Menschen zum ewigen Leben auferweckt hatte, so groß und eng war die Liebe Christi für Seine jungfräuliche Mutter. Dieses Mysterium stellt somit die Verwirklichung der Gebete der Gottesgebärerin dar, die, wie wir es in den Gesängen der Karwoche, insbesondere im sog. Klagelied der Mutter Gottes hören, die ihren Sohn bat, sie alsbald zu sich zu rufen. Es ist kein Wunder, dass die Bitte Marias erhört wurde: Wie in unserer orthodoxen Ikonographie sehr detailiert abgebildet, nahm Christus nicht nur ihre Seele, sondern auch ihr Leib ins Paradies, damit Seine geliebte Mutter mit ihm für immer bleibt und ihre mütterliche Vorsorge, die Sie bereits damals für die anfängliche und schwierige Entstehung der antiken Kirche spendete, und ihre Unterstützung auch den folgenden Generationen reichlich austeilt. Die Kirche hat unzählige Nachweise und Dokumentierungen über die Vorsorge, Hilfe und Beistand der Jungfrau Maria, die auch in der heutigen Zeit unermüdlich dabei ist, ihren Kindern kummer- und liebevolle Hilfe und Beistand zu leisten. Denn allen Kindern Christi ist sie zu Mutter geworden! In vielen Ecken der Welt wurde sie mehrfach als lebendige Person gesichtet und die Spuren ihrer Füße, die sie an manchen heiligen Orten hinterlassen hat, stellen einen unmittelbaren Nachweis ihrer wunderbaren Präsenz und ihres Wirkens in der Welt dar. Das Fest des Entschlafens der Gottesgebärerin ist folglich von besonderen geistigen Sinnen gekennzeichnet, es offenbart uns insbesondere den Sinn unseres Daseins. Denn wie auch das Leben der Gottesmutter zeigt, werden wir alle irgendwann zum Ende unserer Existenz auf Erden kommen, wovon wir aber keine Furcht haben sollten.  Denn der Tod ist nur ein Komma im Fluss unseres Lebens, nach dem ein wahres Leben anfängt. Uns so bereiten wir uns auf diese Geburt bzw. auf diesen Übergang sorgfältig vor und stimmen uns innerlich auf das kommende, wahre Leben ein. Sehr oft aber begegnet man Menschen die sagen, dass sie keinen Sinn in ihrem Leben sehen, dass das Leben voll Kummer und der Alltag sinnlos sei. Alles zieht sich von einem Tag auf den anderen, man lebe nur von Erinnerungen und Erwartungen. Wir wissen aber, dass jeder Tag, den wir erleben dürfen, ein Geschenk Gottes ist und das wahre Leben, außerhalb dieses Lebens ist. Das ist unser Weg, ein Weg der die Freude, die Fülle, die Tiefe und das Geheimnis des christlichen Lebens umfasst. Dadurch unterscheiden wir uns von den Menschen, die sich freiwillig für die irdischen Freuden entschieden haben und diese zum Zweck ihres Lebens gemacht haben. Aber so ein Leben ist voll Gefahren, Bezweiflungen und Ängste, denn so ein Leben ist auf die Philosophie des Jetztseins und des ewigen Nichtseins bzw. der ewigen Leere (nach dem Tod) beschränkt. Es ist in der Tat verängstigend. Und wir verstehen, was die Ursache dieser Angst ist, denn die Menschen haben den Boden unter den Füßen verloren. Wie z.B. ein von menschlichen Augen unbemerktes Virus die ganze Menschheit aus dem Konzept gebracht hat, indem die Sicherheit im daraufkommenden Tag zunichte gegangen ist. Auch das Gefühl, ich kann sorgenfrei mein Leben, wie gewohnt, weiterführen, ist verloren gegangen, daher sehen wir, wie die Angst das menschliche Leben umhüllt. Und darum haben wir heute nach der Bittektenie das Gebet gelesen, dass der „Herr seine treuen Kinder, in seiner unermesslichen Erbarmung, von jeglichen Ängsten“ befreit. Denn das Leben eines Christen sollten keine Ängste erschüttern. Sollen wir uns wirklich Gedanken machen, wie der Herr uns ins ewige Leben führt? Der Herr setzt auf unser Vertrauen und Ihm sollten wir unser Vertrauen schenken, sowie den Gesetzen folgen, die in unserem Glauben verankert sind und uns helfen, ungestört auf den Herrn zu hoffen. 

Gleichzeitig zeigt uns das heutige Fest, dass wir dem Beispiel der Gottesgebärerin folgen sollten, unser Leben tagtäglich voller Hoffnung und Vertrauen – der Angst um die Zukunft keine Achtung schenkend – führen und dem Herrn für alles was er uns im Leben schenkt, danken. Mit ihrem Leben liefert uns die Gottesgebärerin ein Beispiel, wie ein Christ sein Leben führen soll. Auf dieser Erde konnte sie nichts mehr aufhalten, das Einzige worauf sie sich sehnte war der Augenblick des Treffens mit ihrem Sohn. Doch der Herr hat seiner Mutter eine besondere Rolle zugewiesen, die sie weiter aufführen musste, insbesondere im Dienste der neu etablierten, anfänglichen Kirche stehen. Darauf hat Christus große Hoffnung gelegt. Auch wir sollten unser Leben, als ein ständiger Dienst ansehen. Nicht im Dienst der eigenen Person, der eigenen Sicherheit und des Komforts sein, sondern stets im Dienste Christi. Dies muss nicht zwingend was Großes sein, meist sind es kleine und unauffällige Dinge: Unsere Bemühungen im Dienste der Familie, im Gebet für die Angehörigen, in unserer Vorsorge für die Eltern oder anderen Menschen im Not, usw., etwas was für die anderen Mitmenschen wenig bedeutend und irrelevant ist, was aber im Geheimen ein göttliches Segen für unser Leben beinhaltet. Also, mit ihrem Leben und den Frieden vor ihrem Entschlafen möge uns die Gottesgebärerin die Ruhe und das Vertrauen spenden, damit unsere Seelen von jeglicher Angst und Verzweiflung verschont bleiben. Damit kein Zweifel und Misstrauen unsere Ruhe und unser Vertrauen, einen kindlichen, puren Glauben, in die vorsorglichen Hände des Allherrschers überschattet. In diesem Fest kommt die Vorsorge Christi sehr deutlich zum Vorschein, wie man auf jeder Ikone sehen und im Kanon zum heutigen Fest hören kann, in dem Er die kindliche Seele seiner geliebten Mutter sehr feinsinnig und sorgfältig in seine Hände nimmt. Diese Hände stehlen den Ankerpunkt im Leben jedes Christen dar. Mögen wir also, liebe Brüder und Schwester, die Ruhe, den Trost und den Frieden in diesem Feiertag finden, in allen Umständen des Lebens, die uns der liebe Gott schickt. Gottes Segen und einen schönen Tag!

Predigt vom 30.08.2020

3.10.2020 | Thema: Tagebuch |

Predigt von Erzpriester Sergij Baburin

Hamburg, den 30.08.2020

Heute wurde uns eine Lesung des Evangeliums angeboten, die wir während des Kirchen- und Liturgiejahres mehrmals hören.

Es ist eine Geschichte darüber, wie ein junger Mann zum Herrn kommt. Die Geschichte über dieses Treffen, über dieses Gespräch finden wir bei drei Evangelisten, die uns mit ihren kleinen Akzenten Erinnerungen an diesen Dialog bringen.

Wir verstehen aus dem kombinierten Verständnis aller drei Zeugnisse, dass dieser Mann jung, reich und gut erzogen ist. Unter den alten Forschern gab es den Standpunkt, dass er der Sohn des Synagogenvorstehers war, jedenfalls ein Mann, der seit seiner Kindheit im Recht verwurzelt war. Und nun klingt heute die Frage, mit der er zum Herrn kommt, nicht als eine Provokation, nicht als der Wunsch, den Herrn mit irgendeinem Wort zu fangen, sondern als Wunsch, wirklich eine Antwort auf seine innere Frage zu bekommen. Die Frage, die den jungen Mann quält, ist, wie man in dieser Welt gerettet werden kann. Wahrscheinlich ist es eine Frage, die bis zu einem gewissen Grad jeden Menschen auf der Erde quält. Wie können wir gerettet werden? Worauf will ich hinaus? Wozu ruft mich der Herr? Was ist der Sinn meines Lebens? Wo und wie kann ich mich geistig realisieren? Und so tritt der Herr in einen Dialog mit diesem jungen Mann als Vater ein. Er sagt: „Du kennst doch die Gebote. Also halte sie ein.“ Aber es muss gesagt werden, dass der junge Mann sich in der Gefangenschaft jener Auseinandersetzungen befindet, die die Zeitgenossen Christi aufgewühlt haben, welches Gebot das größte sei. Wir kennen jetzt die 10 Gebote des Moses und lernen sie auswendig, die Gebote der Glückseligkeit. Aber die Gebote des Deuteronomiums sind uns zum Beispiel völlig unbekannt. Dies ist eine riesige Anzahl (mehrere hunderte) von Geboten, die ein gläubiger Jude kennen und zu befolgen versuchen sollte. Es ist durchaus verständlich und offensichtlich, dass es unmöglich ist, all diese mehr als 200 Gebote zu erfüllen. Und so kam es zu einem Streit: Wenn es unmöglich ist, alle Gebote zu befolgen, was sind dann die ersten, die zu beachten sind. Und der Herr listet dem jungen Mann die Gebote auf, die Gott Moses gegeben hat, 10 Gebote. Wir wissen, dass sich die ersten vier Gebote dieser zehn Gebote des Moses auf unsere Beziehung zu Gott beziehen. Und die nächsten sechs beziehen sich auf die Beziehung zwischen den Menschen. Und nun spricht der Herr, indem er diesem jungen Mann antwortet, nur jene Gebote aus, die nicht unsere Beziehung zu Gott betreffen.

Und wir erinnern uns, wie der Evangelist Markus betont, wie Gott diesen Mann gemocht hat. Er war Ihm sympathisch, denn Er sieht seine Bemühungen, sieht sein gutes Herz, seinen Fleiß. Er listet ihm die Gebote auf, die unsere Nächsten betreffen. Der Herr berührt die Gebote im Verhältnis zu Gott überhaupt nicht. Als ob Er sagt: „du bist noch weit entfernt davon und verstehst noch nicht vollständig, was das ist“. Als ob Er ihm sagt, dass der Weg zu diesen Geboten in Bezug auf Gott in der Nachfolge Christi liegt. Als der Herr die Gebote aufzählt, sagt der junge Mann, dass er von Kindheit an, von Jugend an so erzogen wurde, dass er alle diese Gebote hält. Nachdem Er dann aber in das Herz dieses Mannes, des reichen Erben, eingedrungen ist, sagt der Herr zu ihm: „Geh aber hin und verkaufe deinen Besitz, gib ihn den Armen und folge mir nach“. Natürlich verstehen wir, dass dies ein Dialog ist. Der Herr kennt die Schwachstelle dieses Mannes. Die Geldgier hat sich stärker als alles Gute erwiesen, was es im Leben dieses jungen Mannes gibt. Er ist gar nicht in der Lage darüber zu denken, einen Teil seines Nachlasses abzugeben. Deshalb entfernt sich dieser Mann von Christus in Trauer. Und in der Tat sehen wir, dass der Herr ihn gerufen hat: „Folge mir nach. Komm, tu es und folge mir.“ Diese Person war berufen, Jünger zu werden, Apostel zu werden, Christus in seinem irdischen Leben zu begleiten. Aber die Person lehnte ab, weil die Bindungen an irdische Dinge für ihn zu wichtig waren. Und deshalb wurde es für ihn zu dem Problem, welches sich als unlösbar erwies.

Was ist hier wichtig zu erwähnen? Erstens ist dieses Evangelium, wie wir wissen, vom Evangelisten Matthäus geschrieben. Er selbst war ein habgieriger Mann. Und er folgte Christus nach und gab alles weg, was er bei seinen Steuerbetrügereien gewonnen und wovon er zuvor gelebt hatte. Es gab unter den Jüngern und Aposteln auch solche Leute, die gerne auf etwas verzichtet haben. Vielleicht haben sie ein wenig gelitten. Aber immerhin gab es Beispiele vor den Augen, wie es die Menschen um der Nachfolge Christi willen taten. Es war leicht für sie, alles stehen und liegen zu lassen, was sie vorher festgehalten hat.

Und die heutige Lesung des Evangeliums sagt uns, dass manchmal ein einziger Mangel in unserer Seele alle guten Dinge, die wir zu tun versuchen, durchkreuzen kann. Ein sehr ernsthaftes Hindernis in der menschlichen Seele kann stärker als all die guten und hellen Dinge im Leben sein. So fingen die Menschen aus dem Altertum riesige Tiere, die Mammuts, wie wir sie in Felsmalereien sehen: Sie gruben ein großes Loch, legten es mit Zweigen aus. Darauf wurden süße Stiele gelegt und dann liefen sie auseinander. Diese süßen Stängel wurden zu einem Problem für ein Tier, das im normalen Leben vor niemandem Angst hatte. Einmal in der Grube angekommen, war es völlig hilflos gegenüber kleinen Leuten, die es leicht abschlachten konnten. Und natürlich hat wahrscheinlich jeder von uns solche saftigen Stiele, die uns sehr festhalten, diese Gruben, die für uns unmöglich zu überwinden sind. Wie ein Vater mal sagte: „Jemand hat ein Gläschen, jemand hat einen Rock, jemand hat ein buntes Spielzeug oder so etwas“. Wie wir heute sehen, sind die Menschen manchmal auch an Bildschirme gekettet. Und für jemanden ist einer dieser Momente absolut unwiderstehlich.

Und hier ist das Interessante: Wir sehen ein sehr anschauliches Beispiel des Apostels Judas von Iskariot. Wir sehen diesen Mann oft als einen extremen Übeltäter an, aber wenn wir die Heilige Schrift genauer lesen, so hat dieser Jünger Christi alle Gaben in vollem Umfang erhalten, die andere Jünger auch hatten. Auch Judas trieb Dämonen aus, heilte Menschen von Krankheiten. Er war selbst ein Zeuge, wie die Worte, welche er mit Gottes Segen sprach, die Menschen verwandeln. Und wir haben das Recht zu sagen, dass wahrscheinlich viele Menschen die Botschaft über Christus durch Judas erhalten haben. Sie wurden die Jünger Christi durch Judas, aber er selbst fiel von der Gnade ab, weil er das Problem der Geldgier in seiner Seele trug. Wie Johannes der Theologe sagt, Judas, einer der Zwölf, stahl aus der apostolischen Kasse Geld, die durch die Spenden der Menschen gesammelt wurde und von der die Apostel und der Herr lebten. Und wir sehen, wie später diese Leidenschaft sogar zum Verrat wurde. Als er erkannte, dass er neben Christus seine menschlichen Bestrebungen nicht im Sinne des irdischen Wohlergehens befriedigen konnte, verkaufte er Ihn für ein paar Kopeken, um zumindest davon zu profitieren. Das ist die Tragödie des menschlichen Innenlebens. Wenn diese oder jene Leidenschaft verwurzelt ist, hält sie einen Menschen fest.

Als ich kürzlich bei einer Familie war, zeigten mir die Kinder eine Münze. Und sie konnten dank eines Mikroskops erkennen, dass es sich um eine Katharina-Kaiserin-Zeitmünze handelte. Sie hatte ein Datum. Da lässt sich ein Adler lesen. Aber hier ist das Interessante: Es gibt gar keine Münze. Das heißt, woraus man all diese Zeichen liest, ist nur der Rost, der das Bild dieser Münze angenommen hat. Das Metall selbst wurde seit langem von diesem Rost zerfressen. Das ist das Prinzip, wie menschliche Leidenschaft funktioniert.

Zugleich kennen wir viele positive Vorbilder. Wir erinnern uns an wunderbare Menschen aus näherer Vergangenheit, die wir verehren, deren Ikonen wir sorgfältig in der Kirche aufbewahren, zum Beispiel an den Hl. Seraphim von Wyriza. Dieser Mann wurde von Kindheit an in tiefer Religiosität erzogen. Er wollte Mönch werden und kam ins Kloster, um aufgenommen zu werden. Aber der Beichtvater drehte ihn um und sagte: „Geh zurück in die Welt, baue ein Geschäft auf, heirate, baue eine Familie auf und dann, später, wirst du vielleicht eines Tages wirklich ein Mönch“. So tat er als junger Mann im Kloster völlig unerwartet eine Kehrtwendung. Und später sehen wir, als wie weise sich dieser Beichtvater erwies, denn unter Beibehaltung seiner tiefen Religiosität wurde dieser Mann zu einem führenden und einer der erfolgreichsten Kaufleute des Russischen Reiches. Bis zu einem gewissen Grad war er an der Schaffung von Wirtschaftskursen beteiligt, in denen zukünftigen Unternehmern Geschäftstätigkeiten beigebracht wurden. Sogar Leute wie Henry Ford kamen nach Russland, um von russischen Händlern etwas über Geschäfte zu lernen, die sie ausgezeichnet führten. Und natürlich blieb er sein ganzes Leben lang ein religiöser Mensch und spendete großzügig, baute Kirchen und einige Häuser für die Armen, bot Armen Sonntagsmahlzeiten an. Aber es hat ihm nicht gereicht. Und am Ende, kurz vor der Revolution, gab es eine sehr interessante Begebenheit im Leben dieses Mannes. Er sprach mit seiner Frau (die Kinder waren schon groß) und sagte: „Lass uns in die Klöster gehen. Du weißt, wie sehr ich mir ein klösterliches Leben seit meiner Kindheit, seit meiner Jugend gewünscht habe“. Sie hat gerne zugestimmt. Sie trennten sich in den Klöstern. Ihr ganzes riesiges, kolossales Vermögen haben sie absolut ruhig, ohne jeden Kampf, verschenkt (sie haben sicherlich nicht einfach alles hinaus geworfen, sondern wie kluge Unternehmer bedacht weggegeben). Sie gaben alles für die Menschen hin und nahmen selbst das Mönchtum. Beide wurden Mönche. Und es ist interessant, wenn sie ihr Vermögen nicht selbst weggegeben hätten, wäre es ihnen sicher weggenommen worden, denn wenige Monaten später kamen die Bolschewiken an die Macht, die alle diese reichen Leute sofort enteigneten. Alles wurde weggenommen. Aber er schaffte es, nach dem Gebot Gottes alles zu verschenken und ließ nichts für sich selbst übrig.

Oder wir können uns an die Märtyrerin Elisabeth erinnern. Die Frau, die es gewohnt war, mit ihrem Mann Bälle und hohe Empfänge zu besuchen. Sie hatte viele teure Schmuckstücke und Kleider. Als sie Witwe wurde, gab sie alles auf. Sie zeigte, dass nichts von all dem mehr brauchte: weder die geselligen Zusammenkünfte noch Kleider oder Juwelen. Sie gab alles auf und weg. Sie selbst wird zu einem Menschen, der ein klösterliches Leben führt und ein Armenhaus gründet, in das sie all ihr Vermögen steckt. Und sogar die Juwelen, die von ihrem zärtlichen, liebevollen Ehemann waren -keinen einzigen Moment wankte ihre Seele-, verkauft sie rückstandslos. Sie behält keinen einzigen Stein. Sie gibt alles den Armen. So ein erstaunlicher Mensch. Als sie ihre letzte Märtyrerreise nach Alapajewsk antritt, hat sie keinen Pfennig zurück gelegt. Alles wurde ausgeteilt. Alles war restlos weggegeben.

Natürlich sehen wir, dass solche Beispiele von Heiligen uns inspirierend lehren, verschenken zu können, solange wir Zeit haben, denn wenn wir nicht verschenken, wird es die Inflation auffressen oder etwas anderes: Banken oder einige Finanzunternehmen werden uns bestehlen. Neulich hörte ich mit großem Interesse einem Treffen wichtiger Financiers zu, die darüber diskutierten, in was heute investiert werden sollte. Und am Ende kamen sie in einer Sache zusammen: nirgendwo. Man kann nirgendwo Geld verdienen. Weltweit hat sich die Struktur des Finanzwesens verändert. Man kann überall nur bankrottgehen oder ärmer werden. Und so kamen sie zu der alten Geldgier zurück: nur in Gold investiert man sicher. Alle anderen Versuche sind verwundbar, schwach usw. Wir verstehen also, dass die Welt so funktioniert: der Herr gibt uns Mittel für eine Weile. Bitte beachten Sie: Wenn wir ehrlich über unser eigenes Budget nachdenken, erhalten wir vom Herrn stets ein bisschen mehr, als wir brauchen. Immer. Weil wir auf die Probe gestellt werden, was wir mit diesem Überschuss tun werden: ihn einstecken oder verschenken. Und dies sind die Worte des Herrn: „Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon.“ „Ungerecht“, weil ihn der Herr uns gegeben hat. Es ist nicht unser eigen. Es ist das, was uns zur Verfügung steht. Wie verfügen wir über die Mittel? Natürlich ist es am besten, sie den Menschen zu geben, denn sonst verlieren wir sie sowieso. Wir werden diese Welt ohne alles verlassen.

Gott gebe, dass jeder von uns, der Christus nachfolgt, Großzügigkeit als eine grundlegende innere Tugend hat. Natürlich haben wir noch einen langen Weg vor uns bis dahin, weil wir alle zusammen gierig sind. Dies ist unser gemeinsamer menschlicher Charakterzug. Natürlich ist es sehr schwierig, so leicht in die Tasche zu greifen und sich von etwas zu trennen. Aber andererseits haben wir alle die Erfahrung gemacht, wie leicht es im Herzen ist, wenn man das verschenkt, was zurückhält, weil die Münze, die man so leidenschaftlich in der Hand hält, die Hand lähmt. Alles, was sie dann tun kann, ist diese Münze zu halten und nachzudenken, darüber zu meditieren, dass diese Münze mir gehört. Tatsächlich ist ein Mensch völlig hilflos, weil seine Hand nichts anderes tun kann. Und solange sie es nicht verschenkt, kann sie weder zeichnen noch dirigieren noch einen schönen Blumenstrauß oder irgendetwas anderes machen: einen Kuchen backen und ihn verschenken. Oder etwas mit eigenen Händen machen und es verschenken. Gott gebe, dass die heutige Lesung des Evangeliums uns lehrt, großzügig und barmherzig zu sein und, dass wir, solange wir Zeit haben, den Menschen helfen.

Gott schütze uns alle, liebe Brüder und Schwestern.

Predigt vom 23.08.2020

2.09.2020 | Thema: Predigt, Tagebuch |

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Ich gratuliere allen Teilnehmern zur Annahme der heiligen Mysterien Christi. Heute waren wir Teilnehmer an der Göttlichen Liturgie. Was sich hier auf der Erde abspielt, ist wie ein Spiegelbild der Göttlichen Liturgie, die sich für immer im Himmel im Reich Gottes abspielt.

Wenn wir uns eine Kunst z.B. eine Oratorienkunst, d.h. die Kunst der Worte, vorstellen oder betrachten, werden wir sehen, dass die Hauptregel die Wahl des Leitthemas ist. Um die Zuhörer in Spannung zu halten, damit sie nicht weglaufen, ist es notwendig, etwas Interessantes zu wählen, etwas, das alle betrifft.

Das heutige Gleichnis, worum geht es da? Wir hören solche Worte: „Vergeben Sie Ihren Schuldigern…“, und schon wird es uninteressant, nicht wahr? Wenn man zum Beispiel sagen würde, wie man fordern soll, was sind die gegebenen Mitteln dafür, oder was sind die kirchlichen Regeln, was sind die Möglichkeiten, die ich als ein Mensch und vielleicht sogar als ein Kirchenmitglied habe, dann wäre natürlich die Aufmerksamkeit präsent, aber plötzlich realisiert man, dass es wirklich darum geht alles zu vergeben. Es klingt hart und es ist schwierig und man verliert sofort die Aufmerksamkeit, und man will es nicht mehr hören, richtig?

Aber was ist hier interessant. Wahrscheinlich ist es das, was der Herr meinte: „du kleine Herde …“, das heißt, er sprach über die Menschen, dass nicht alle ihn hören und ihm zuhören werden. Wir erinnern uns an den Apostel Paulus, der mit den Römern über das Reich Gottes sprechen wollte, und sobald sie davon hörten, über das weit entfernte Reich Gottes, das in diesem Augenblick nicht erreicht werden kann, sagten sie zu ihm: „Weißt du was, wir sind immer bereit, uns etwas interessantes und spannendes anzuhören, aber das hier gerade interessiert uns nicht“, und sie zogen los und gingen auseinander. Wir können sagen, dass das ganze Stadion Apostel Paulus verlassen hat, aber diese Worte Gottes sollten, zumindest für uns Christen, wichtig sein. Sie sollten in unserem Gewissen aufgenommen werden, sie sollten in unserem Leben aufgehen, sie sollten in unserem Leben sichtbar sein, damit wir das Kreuz als sichtbares Zeugnis dafür tragen, dass wir Christus kennen und ihm folgen. Für andere ist es vielleicht nicht so, aber für uns sollte das wichtig sein.

Noch mal ganz kurz über dieses Gleichnis. Ich werde es nicht im Detail wieder erzählen, sie alle kennen das schon. Sie haben heute im Evangelium gehört, wie ein Herr seinen Schuldner, der ihm viel schuldete, gerufen und gesagt hat: Du hast Schuld bei mir und für diese Schuld werde ich, wenn du sie mir nicht zurückgeben kannst, deinen Besitz, deine Frau und deine Kinder in die Sklaverei verkaufen“. Darum hat der arme, verschuldete Mann gebettelt und sagte: „Habt Geduld mit mir, ich gebe Euch, was ich kann, aber bitte tut es nicht“. Somit erbarmte sich dieser Herr und sagte: „Es ist gut, ich vergebe dir deine Schuld, geh jetzt“. Wir alle wissen, wie dann dieser Mann aus dem Königshaus herauskam, plötzlich seinen Schuldner sah, bis zum Ende bei ihm blieb und sagte: „Bis du nicht alles ausbezahlst, werde ich dich in die Schuldengrube stecken“. Eine Schuldengrube ist nicht das, was man heute drunter versteht, und es war damals wirklich eine echte Grube, in die man Menschen geworfen hat und man kam da nicht mehr raus bis sie nicht freigekauft wurden. So grausam war der Mann und ist hart geblieben, wie er vorher war. Er sagte: „Bis Du es zurückgibst, werde ich nicht loslassen. Jetzt ist das Ende mit der Vergebung. Wie soll man dir noch vergeben. Bis Du die Schuld mir nicht zurückgibst, werde ich nicht nachgeben“.

Was ist das? Seine Schuld scheint ihm erlassen worden zu sein. In einer solchen Situation ist man normalerweise, wenn man etwas extra bekommt, das man nicht hätte bekommen sollen, von Freude umgeben. Es ist eine Erfahrung, die zum Beispiel in der Schule beginnt. Es scheint, als hätte man eine sehr schlechte Note bekommen und sich überhaupt nicht vorbereitet, und plötzlich bekommt man eine tolle Note in der Prüfung. Ein wunderbarer Lehrer hatte Mitleid mit dir, weil er wusste, dass du dich vorbereitet hast, du hast immer fleißig gearbeitet hast, aber jetzt hat etwas nicht funktioniert, und er hat dir eine Note im voraus gegeben. Was für eine Freude, die man in so einem Moment spürt! Man ist bereit, diesen Lehrer zu umarmen, ihn für alles zu danken und eine große Flut der Freude kommt heraus. Und so passiert alles in unserem Leben. Alles, was wir erhalten: Wir erhalten manche Gaben von Gott, und wir sind glücklich ihm zu dienen, wir sind bereit, in die Kirche zu gehen, eine Kerze zu spenden und ihm für alles zu danken. Wir sind bereit uns selbst in die Brust zu schlagen und zu sagen: „Herr, wir werden weiter für Dich arbeiten. Danke für diese Sonne, für dieses Meer, für deine Gaben, für unser Leben“. Doch plötzlich gibt es morgen einen Sturm, Regen und wir vergessen alles, was wir gesagt haben. So geschieht es und so menschlich ist es. Wir sind bereit, aber dann schwindet unsere Bereitschaft.

Dieses Gleichnis handelt höchstwahrscheinlich, liebe Brüder und Schwestern, von der besonderen Qualität der Liebe. Diese Eigenschaft der Liebe, wenn wir ihr den Willen geben, diesen besonderen Sinn in uns, kann einen Menschen verwandeln.

Besonders geschieht dies in der Kirche, in den heiligen Mysterien der Kirche, wie etwa dem Mysterium der Beichte. Wenn wir uns auf die Beichte vorbereiten, es fällt uns schwer, wir sind von unseren Sünden müde und entschließen uns endlich alles hinter uns zu lassen, aber dafür bitten wir Gott, uns von dieser Last zu befreien. Wir wollen nicht mehr dorthin zurückkehren. Und jetzt vergibt uns Gott. Manchmal haben wir sogar das Gefühl, dass uns vergeben wurde. Wir sagen uns: „Ich werde es nicht mehr tun“. Und wir gehen fort. Aber manchmal kommt es vor, dass diese Vergebung Gottes nicht tief in unserem Herzen verwurzelt wird, und sie bleibt fruchtlos. Nur oberflächlich. Wir haben bekommen, was wir wollten, und haben es vergessen. Aber uns wurde die Gelegenheit gegeben, uns die ganze Zeit daran zu erinnern, dass Gott mir heute vergeben hat, dass der Herr sich heute nicht an meine Sünden erinnern wird, dass alles, was ich gesagt habe, schrecklich und beschämend für mich war, weg ist! Ich bin rein vor Gott. Ich bin jetzt in der Lage, das Reich Gottes zu erben. Und wenn wir dieses Gefühl, dieses Verständnis dieses großen Sakramentes in unser Herz hineinlegen, dann wird diese Liebe, die der Herr uns durch seine Vergebung geschenkt hat, auch dann Früchte tragen, wenn jemand auf uns zukommt, uns drängt, uns auf unsere Schwielen tritt oder uns bittet ihm 500 Euro leihen und wenn diese Freude wirklich echt ist, weil wir den wahren Gott um Vergebung gebeten haben, dann werden wir nicht an die Verfehlungen anderer Menschen uns erinnern, wir werden nicht grob antworten wollen, wir werden nicht in Neid verfallen, wir werden nicht auf den Menschen zornig schauen wollen, im Gegenteil, wollen wir dann nur Gutes tun! Wir werden diese unglückseligen 500 Euro unserem Schuldner oder jemandem, der darum bittet, geben wollen, auch wenn wir wissen, dass er sie uns nicht zurückgeben wird. Wir wollen dann etwas Gutes tun oder einfach jemanden anlächeln oder einfach zu ihm sagen: „Es ist nichts, alles ist gut, es kann passieren“. Und wenn wir dieses Gefühl beibehalten, wird sich alles um uns herum verändern. Plötzlich werden die Farben in unserem farblosen Leben erscheinen und wir werden sehen, dass alles nicht so schlimm ist. Wir werden sehen, dass der Herr da ist. Die Leute werden sich wundern und sagen: „Was ist mit ihm oder ihr passiert? Warum ist er oder sie plötzlich so anders?“. Ja, weil der Herr uns unsere Schuld vergeben hat und die Liebe, die jetzt in uns lebt, geschenkt hat und wir bekommen keine Gelegenheit uns in unserem Herzen zu verhärten, wie in dem heutigen Gleichnis der Mann, der zu seinem eigenen Nutzen beschlossen hat und für sich dachte: „Wenn es klappt, werde ich heulen. Man sagte mir, dieser Herr sei freundlich. Wenn du dies tust, wird er dir verzeihen“, aber mehr auch nicht.

Das Gute, das der Herr diesem Schuldner gegeben hat, hat er nicht verdient. Er brauchte es nur für eine Weile, für seinen Zweck. Dasselbe gilt auch für uns, liebe Brüder und Schwestern, die der Herr uns voll und ganz schenkt. Er fragt nicht, was wir als nächstes tun werden. Und was interessant ist, ist die Tatsache, dass er uns vertraut. Allmächtiger, Allwissender Gott – Er vertraut uns! Er kennt unsere Möglichkeiten, was wir tun können, so wie wir es ihm jetzt sagen, so wie es uns unser Herz sagt, oder wir können uns davon abwenden und tun, was wir immer tun, aber in der Freiheit, in der wir bleiben und über die der Herr sich nicht gestellt hat, hofft der Herr, dass wir diese Freiheit immer noch so anwenden, wie es notwendig ist, so wie Er es von uns erwartet hat.

Wenn ihr mich liebt, sagt Gott, dann hört ihm auf meine Worte, die ich euch sage.

Hier ist ein einfaches Gesetz. Es ist nicht mehr das Gesetz der Schrift oder das buchstäbliche Gesetz – es ist das Gesetz der Liebe, nicht wahr? Der Herr sagt: „Wenn ihr mich liebt, gibt es nur eine Bedingung. Wenn ihr mich liebt, werdet ihr sie erfüllen!“. Der Herr sagt nicht, dass ihr jetzt Christen werdet, dass ihr ein Kreuz haben werdet, dass ich bei euch sein werde, und dass alles gut sein wird. Jeder wird euch lieben, jeder wird euch alles geben. Andere werden euch alles geben und nichts von euch verlangen. Eine solche Anweisung gab es nicht. Im Gegenteil, die Kirche gibt uns das Kreuz Christi, das wir tragen müssen, damit die Menschen um uns herum uns sehen können. Damit sie sehen und wissen, dass der Herr uns kennt und wir ihn kennen und ihn rufen, wie wir heute alle gebetet haben, unseren himmlischen Vater. Vater! Es ist ein wenig anders als nur der Allmächtige, der Schöpfer.

Vater!

Und viele Menschen wissen, dass wir ihn anflehen können, deshalb wenden sie sich an uns, weil sie wissen, dass dies uns möglich ist.

Manchmal sagt man mir, ich dachte, sie wären… Und dann kommen bestimmte Vorstellungen: dass sie verzeihen können, dass sie nicht überreagieren, was sie etwas geben können.

Gott gebe uns, liebe Brüder und Schwestern, dass wir andere Menschen nicht zu einer solchen Enttäuschung bringen, und die Kirche ist uns gegeben, damit wir von der Liebe Gottes angesteckt werden, nicht von Krankheiten, nein. Von der Liebe Gottes.

Heute waren wir, Sie und ich, alle Teilnehmer der Liturgie. Was war das? Es wurde uns gegeben, damit das Licht Christi jetzt auf uns erscheinen kann, so wie das Licht des Herrn auf dem Antlitz von Mose zu sehen war, der mit Gott sprach. Er war allein, ihm wurde eine solche Ehre zuteil. Uns wurde diese Ehre zuteil, nun, wirklich vielen, allen, die heute anwesend waren – das Licht Christi zu verkünden, es in die Welt zu tragen. Was ist das – das Licht Christi? Es ist einfach eine Herzlichkeit in unserer Sprache – Freundlichkeit. Freundlichkeit wird von allen verstanden. Sogar Katzen, Papageien. Jeder versteht es, ohne Worte. Auch ein Mensch, der deine Sprache nicht beherrscht, der Gutes getan hat, wird dein Freund werden, nicht wahr? Jeder Mensch wird ihn bereits als seinen Freund ansehen, ohne seine Sprache zu kennen. So ist es in allem.

Natürlich können Sie schmunzeln und sagen: „Nun, wir wissen, was man in der Kirche noch sagt: Seid einfach freundlich, vergebt den Schuldnern, wir wissen das alles“, aber das ist das Geheimnis der Liebe Gottes.

Wir wissen es, aber leider wenden wir es manchmal nicht an, und deshalb wird es schwierig für uns in dieser Welt Gottes, die für uns geschaffen wurde, damit wir glücklich sein und in Freude leben können. Die Menschen des einundzwanzigsten Jahrhunderts verbinden Freude direkt mit einer gewissen Aneignung. Wenn ich etwas habe – ich bin glücklich, ich bin freundlich und ich bin bereit, und wenn ich etwas nicht habe – bin ich traurig und deprimiert, dass ich etwas nicht habe. Das ist es, was der Herr sagt. Vielleicht haben wir wirklich etwas nicht, und vielleicht bekommen wir es nicht von Gott von Christus. Aber der Herr sagt immer: „Freut euch!“

Wenn wir in die Kirche kommen, hören wir diese Worte des Rufs des Herrn: „Freut euch. Man könnte meinen, es handelt sich um eine Krankheit oder etwas, das ich noch nicht bekommen habe, wie kann ich mich also freuen? Freut euch, denn ihr seid die Leitfigur der Barmherzigkeit und Gnade Gottes. Nun wird in fünf Minuten ein Mann zu Euch kommen, und es wird einen Umstand ergeben, in dem Ihr Gottes Gnade zeigen könnt… …Gottes Gnade! Und auf diese Weise werdet ihr Gottes Segen erhalten, ihr werdet zu Recht ein Nachfolger Christi genannt werden, und die Menschen werden vielleicht sagen: „Ehre sei Gott, Ehre sei Gott, dass es einen solchen Arzt gibt, Ehre sei Gott, dass es einen solchen Lehrer gibt, Ehre sei Gott, dass es einen solchen Menschen gibt, der mir geholfen hat. Gott sei Dank!“ Und diese Ehre wird sich auf unser Leben erstrecken und nicht nur auf unser Leben, sondern auf jeden, der uns nahe steht, auf unsere Kinder, auf unsere Gatten, Verwandten, auf unsere Art – Ehre sei Gott.

Das ist Glück. Glück kann man nicht für Geld kaufen.

Deshalb das heutige Gleichnis, liebe Brüder und Schwestern, dass die Liebe ansteckend ist und dass wir, wenn wir wollen, dass diese Liebe in unsere harten, bösen Herzen eindringt, nur das wahrnehmen müssen, was der Herr mir heute geschenkt hat. Heute hat er mir seinen Segen und seine Vergebung geschenkt, wie wir es schon früher gehört haben, und der Herr sagte zu einem Sünder: „Geh und sündige nicht wieder!

Das ist es… Dies sind Ihre Voraussetzungen, um das Reich Gottes zu erreichen: „Geht und sündigt nicht wieder!

Die meisten von Ihnen haben heute Anteil am Blut und Leib Christi, unseres Gottes. Sie und ich sind geheiligt und gereinigt worden. Wir haben wieder Königsgewänder bekommen, aber sollen wir sie wieder zerreißen, sollen wir sie zum Zerreißen, zur Verschmutzung geben? Möge es so etwas nicht geben!

Gott gewähre uns, liebe Brüder und Schwestern, dass wir für alles Mögliche tapfer sind. Ja, in dieser Welt müssen wir tapfer sein, um Gutes zu tun… So weit ist es schon gekommen.

Einfach so, ohne jeden Rückblick. Zu diesem Zweck besuchen wir die Kirche, zu diesem Zweck beten wir, immer auf der Wache oder im Fasten zu sein. Und umso mehr geht jetzt diese kurze, besondere, schöne Fastenzeit, aber hier müssen wir uns daran erinnern, dass wir gerade in der Fastenzeit sind.

Noch habe ich Zeit, etwas zu tun. Etwas zu lernen, etwas Gutes zu tun. Jeder kann nach der Situation erkenen, was genau das ist. Zumindest nicht, um zornig reagieren. Man sagt dir etwas, was deiner Meinung nach nicht passt, schweig einfach. Man erwidert dir, sei einfach still! Sei nicht sofort eingeschnappt. Dies betrifft zum Beispiel unsere Kinder. Es scheint nur eine Kleinigkeit zu sein, was man tun kann. Sagten dir etwas deine Eltern, erwidere nicht zurück. Sei einfach still, und du bist bereits ein Christ, ein echter Christ, kein einfacher Kreuzträger. Und genau so betrifft es auch Erwachsene. Urteile nicht jemand!

Warte wenigstens paar Minuten. Die Leidenschaftliche Erregung wird vergehen, und du wirst sehen, dass es nichts zu verurteilen gibt. So sind wir alle und jeder von uns. Wirklich, wir sind uns dessen wirklich bewusst. Und schon gleich wird die Freude unsere Herzen zum erblühen bringen. Die Freude wird unsere Herzen einweichen. Und nach solcher geistlichen Anstrengung kommt der Wunsch zum Gebet.

Man will beten, man will zu Gott sagen wollen: „Ehre sei Dir, Herr“. Man will in sein Haus kommen, denn hier kommt man zu Kräften, hier bekommt man seine Liebe. Gott segne Euch alle, liebe Brüder und Schwestern. Der Herr versteckt sich nicht von uns und fürchtet uns nicht. Er sagt: Erprobe mich. Ich gebe Dir meine Liebe, wenn Du es willst. Gott bewahre uns davor, dass wir zu einem solchen Arbeiter und Schuldner werden, der uns nur im Sinne hat etwas für sich zu ergattern, uns dem Kelch des Bundes zu nähern, den Leib Christi anzunehmen und sonst nichts weiter zu tun. Man kommt schnell auf Gedanken: „Ich glaube, ich habe alles richtig gemacht, so dass Gott mich in das Reich Gottes führen sollte“. Nein! Wir alle erinnern uns wieder an diese Worte: „Nicht jeder, der zu mir sagt: O Herr, O Herr, wird in das Reich Gottes eingehen“. Nicht jeder, der Teil am Blute und des Leib Christi hat, wird in das Reich Gottes eingehen, sondern der, der das Wort Gottes erfüllt und dadurch Christus liebt.

Möge Gott uns, liebe Brüdern und Schwestern, gewähren, Christus mit Ihnen zu lieben. Fröhliches Fest, Schutz und Gottes Segen für Sie alle!

Predigt von Erzpriester Sergij Baburin vom 26.07.2020

28.07.2020 | Thema: Predigt, Tagebuch |

Am heutigen Sonntag möchten wir unsere gemeinsame Aufmerksamkeit auf dieses Fragment des Evangeliums, das uns von der Kirche angeboten wird, lenken. Wieder einmal hören wir von den Wundern des Herrn. Wieder einmal freut sich unser Herz, wenn wir darüber sprechen, dass in unserem Leben Platz für Wunder ist. Es ist in unserem Leben möglich. Das heutige Evangelium sagt uns, dass die Grundlage für das Wunder unser Glaube ist, aufrichtig, herzlich, lebendig, fähig, Berge zu versetzen. Natürlich ist es eine allegorische, poetische Phrase, aber wir verstehen trotzdem, dass sie zuallererst einen Berg unserer Empfindungslosigkeit, unserer menschlichen Härte und Zähigkeit bewegen kann. Heute möchte ich mich auf zwei Punkte konzentrieren, die mich selbst beim Anhören dieses Textes berührt haben. 

Wir hören, wie der Herr zwei blinde Männer heilt. Sie folgen dem Herrn schon seit geraumer Zeit, sie laufen und verlangen nach einem Wunder. Aber es sind sehr interessante Leute. Sie rufen nicht: „Gott heile uns, mache uns sehend“. Sie rufen: „Jesus, Sohn Davids, erbarme dich unser!“ Sie beten um Gnade. Der Herr tut es nicht sofort. Er lässt sie es eine Weile warten. Sie gehen ihm nach. Und wir verstehen bereits aus dem Kontext des Evangeliums, dass dieser Dialog am Ende in einem Haus stattgefunden hat. Und im Laufe dieses Dialogs erheben sie weiterhin regelmäßig ihre Stimme, damit der Herr sie hören kann. Der Herr heilt sie, gibt ihnen die Sehkraft zurück, gibt ihnen den Segen zurück, den jeder Mensch, der als Seher geboren wurde, hat, um die Schönheit dieser Welt zu erleben. Und danach sagt der Herr sehr seltsame, strenge Worte. Der Herr, so heißt es im Evangelium, sagte ihnen streng: „Sagt niemandem etwas”. Und natürlich können wir uns die Frage stellen, warum Gott zu diesen Menschen so spricht.

Natürlich kann es damit zusammenhängen, wie oft wir im Evangelium erkennen, mit den individuellen Eigenschaften dieser Menschen, aber wir wissen nichts weiteres darüber. Der Heilige Johannes Chrysostomos, Theophylakt von Bulgarien, die Väter, die die heiligen Schrift deuteten, erklären, dass in diesen Worten des Herrn seine Demut zum Ausdruck gebracht wird. Er will nicht, dass die Botschaft über seine Wunder wieder einmal offenbart wird.

Es gibt einen weiteren sehr wichtigen Punkt, den der Herr immer wieder betont. Er vollbringt keine Wunder für ein Wunder, um bekannt und beliebt zu werden. Er läuft davor weg. Ihm tut die menschliche Eigenschaft, die ein Wunder erfordert, weh. Wir erinnern uns an eine wunderbare Evangeliums Geschichte, als der Herr ein noch nie da gewesenes Wunder der Sättigung von 5000 Menschen mit fünf Broten vollbringt und danach Menschen in einer solchen logischen Kette eine Entscheidung treffen, die nicht dem entspricht, wofür der Herr auf die Erde gekommen ist. Sie beschliessen: „Es ist gut einen solchen König zu haben, der fünftausend Menschen mit fünf Broten sättigen kann, deshalb müssen wir ihn zum König machen. Wir werden nie Probleme haben: weder mit Brot, noch mit Fisch, noch mit Wein, noch mit irgendetwas“. Am Ende kommen die Gedanken dieser Menschen nicht zu der Tatsache, dass es notwendig sei, die Geistesveränderung durchzuführen, sondern dass es sehr gut sei, mit Christus zu leben. Sie wollten aus ihm einen König machen, und der Herr muss sich auch unbemerkt verstecken, damit dieser Gedanke in den Köpfen der Menschen stirbt, damit sie nicht versuchen, ihn zu verwirklichen. Der Herr zieht immer eine Analogie, wenn er seine Wunder vollbringt. Er sagt über den Glauben: „Glaubt ihr?“ – denn heute fragt er diese beiden blinden Männer. Sie sagen: „Ja, wir glauben, glauben an Dich.”

Der Herr betont, dass Wunder und Glaube zwei voneinander abhängige Aspekte des Evangeliums sind. Wenn Gott in dieser Situation diesen beiden blinden Männern strikt untersagt, darüber zu sprechen, segnet er sie nicht, über dieses Wunder zu sprechen, denn dies entspricht unserem menschlichen Wesen.  Wir wollen vor allen stolz sein, wir wollen es allen erzählen, und vielleicht sogar ein wenig damit angeben, denn der Herr hat ein Wunder an mir vollbracht, nicht an ihm, nicht an ihr, sondern an mir, und alle sollen es unbedingt wissen. Das ist ein Merkmal unserer menschlichen Natur, ihre Redseligkeit, ihr Wunsch, als erster Nachrichten über Wunder zu verbreiten, so dass alle neidisch werden. Deshalb sagt der Herr zu den Menschen: „Schweigt, was euch geschaffen wurde, denn ihr habt um Barmherzigkeit gebeten. Ich habe Erbarmen mit euch, aber nicht, dass ihr hingeht und darüber redet“. Wahrscheinlich ist dies ein sehr wichtiger Moment für uns alle, denn jeder hat seine eigenen Wunder: Es gibt Wunder der Erleuchtung, es gibt Momente, in denen wir den Sinn unseres eigenen Lebens verstehen, es gibt freudige Momente des Gebets, wie wir es plötzlich verstehen, es gibt wirklich Wunder, wenn wir durch unser flammendes Gebet sehen, wie wir entweder heilen oder wie der Herr unsere eigenen inneren Angelegenheiten oder die Angelegenheiten unserer Kinder, unserer Lieben regelt. Jeder hat wahrscheinlich eine Liste solcher Momente. Aber als Muttergottes sind wir aufgerufen, dieses Wunder in unseren Herzen zu verankern, als eine Freude der Begegnung, als eine Tatsache unserer Bekanntschaft, eine sehr persönliche Zusammenkunft mit Gott. 

Es gibt einen weiteren Punkt, den wir heute hören, den ich für sehr wichtig halte, um ihn hervorzuheben. Ein sehr wichtiger Punkt über das Verhalten der Pharisäer. Wir wissen, dass sie eine Art bösartige Menschen sind, widerwärtig. Sie folgen immer Christus nach, wollen etwas, schmieden Pläne. Sie haben die erste Verschwörung geschmiedet. Aber auf der anderen Seite, ist es so? Sind sie wirklich so unangenehme Menschen? Wir verstehen aus dem Evangelium, wenn wir sorgfältig lesen, dass sie für Sie und mich äußerst nette Menschen zu sein scheinen, die wahrscheinlich uns sehr ähnlich sind, weil sie versucht haben, ein gerechteres Leben zu führen, wie sie konnten. Sie studierten die Heilige Schrift, sie kannten das Gesetz, sie widmeten ihm ihr Leben.

Aber warum ist dann ein Konflikt entstanden? Warum hassen sie den Herrn so sehr? Sie sind Zeugen von Wundern. Sie müssen sie selbst zugeben. Sie sprechen nicht darüber, was er tut, aber sie suchen nach einer Rechtfertigung für diese Wunder. Und das ist es, was wir heute gehört haben: Er vollbringt seine Wunder durch die Macht des Fürsten der Dämonen. 

Weshalb ist diese Blindheit möglich? Auch hier handelt es sich um einige Überlegungen über unsere menschliche Natur. Das Evangelium offenbart uns viel die Pharisäer und natürlich auch über uns selbst. Warum ist das so? Weil sie ihre eigene Vorstellung von Gott hatten. Es bildete sich allmählich in ihren Köpfen heraus. Sie wollten an einen Gott glauben, der in ihrem Verstand geboren wurde. Nicht an den Gott, der sich ihnen öffnete und zu ihnen kam, sondern an den Gott, der subjektiv und verständlich für sie war. Sie wollten an einen solchen Gott glauben und an keinen anderen.

Und dieser Moment ist sehr interessant, weil er unserer menschlichen Natur eigen ist. Jeder stellt sich Gott aufgrund seiner Verdorbenheit, aufgrund seiner Lebenserfahrung vor. Denn das Bild des Turms zu Babel ist nicht nur eine bestimmte historische Erinnerung. Es ist ein gewisses Bild des menschlichen Wahnsinns, das manchmal in Menschen, in Kulturen, in bestimmten historischen Epochen und manchmal im Leben einer konkreten Person auftritt, wenn ein Mensch beginnt, sich zu begehen, einen Teil seines eigenen Turms zu Babel zu bauen, seine eigenen Vorstellungen von Gott, an sie zu glauben, für sie zu kämpfen und alle zu hassen, die falsch liegen. Dies ist ein ernster Moment, denn er liegt in unserer Natur. Und hier beginnt etwas, das uns oft begegnet. Christus – das ist der Christus unserer Kirche, das ist der Christus, von dem unser Priester spricht, das ist der Christus, der in meinem Bewusstsein vertreten ist, den ich mir vorstelle, und alles andere ist für mich inakzeptabel. Natürlich verstehen wir aus dem Evangelium, dass wir alle sehr unterschiedliche Menschen sind, und deshalb hat jeder von uns seine eigene Begegnung mit dem Herrn, auf seine eigene Art und Weise wird der Herr jedem von uns offenbart. Aber dieser Moment im heutigen pharisäischen Verhalten ist eine sehr ernüchternde Tatsache des Evangeliums, die uns sagt, dass wir uns oft fragen müssen: „Stimmt mein Glaube an Christus mit dem Evangelium überein? Entspricht es dem Opfer Christi, wie Christus es lehrte, und bin ich auf dasselbe Opfer vorbereitet, von dem der Herr spricht, und ist mein eigenes Leben in seinem Fundament? Bin ich bereit, für andere zu sterben, wie der Herr stirbt und wie der Apostel Paulus sagt: “ Macht es mir nach, wie ich Christus nachfolge. Lernen wir in unserem täglichen Leben, das Evangelium Christi nachzuahmen?

Das ist die Frage, die sich in unserem Sinn auftaucht, wenn wir heute über die Lesung des Evangeliums nachdenken, die uns an diesem Heiligen Tag eröffnet wurde, damit diese hellen, persönlichen Überlegungen uns öfter besuchen. Denn so geschieht schrittweise die geistliche Bildung des Menschen. Je mehr wir denken, innerlich ertragen, je mehr uns das Evangelium plötzlich erleuchtet und uns mit seinen einfachen, aber tiefen Wahrheiten in Erstaunen versetzt, desto wichtiger ist es für unser geistliches Leben.

Gott segne alle lieben Brüder und Schwestern. Ich wünsche uns allen geistige Freude!


Adresse: Tschaikowskyplatz 1, 20355 Hamburg + Telefon (040) 248 70740 | Pfarrer: Priester Sergij Baburin + Telefon (0173) 23 11 055
Site powered by WordPress | Design Tkach.ru | Kontakt: hamburg-hram
Impressum | Datenschutzerklärung